Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Technik-Verantwortung
Sicherheitspflichten der Ingenieure, Meister und Fachkräfte - Organisation und Aufsicht durch Management und Führungskräfte
Von Wilrich, Thomas
Lieferbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
34,00 €
ISBN-13 | 978-3-8007-5882-1 |
---|---|
Schriftenreihe | VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | VDE Verlag |
Ausgabe | 1. Auflage 2022 |
Umfang / Format | 322 Seiten, Kartoniert |
Medium | Buch |
Dieses Buch erläutert für alle Technik-Verantwortlichen, wann in unserem Rechtssystem persönliche Verantwortung wodurch und wie für wen und gegenüber wem durch welche Rechtsgrundlagen entsteht, welchen Umfang sie hat und welche Rechtsfolgen möglich sind. Mit der Analyse der Gerichtspraxis kann man einschätzen, was im Ernstfall "real" gefordert wird. Verantwortung heißt "Antwort geben". Es geht um die Rechtsfrage, wann und wer durch wen und wie "zur Verantwortung gezogen" werden kann – also, ob die Antwort in Haftung besteht.
Entstehung, Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen persönlicher Technikverantwortung werden erläutert für:
Hersteller, Importeure und Händler (Produktverantwortung)
Arbeitgeber bzw. Unternehmer (Betreiberverantwortung)
Dienstleister, Einrichter, Prüfer, Instandhalter (Serviceverantwortung)
alle in Form von Organisations-, Personalführungs- und Aufsichtspflichten
Sämtliche Haftungsvoraussetzungen werden verständlich und mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert – Grundlagen, Größe und Grenze persönlicher Verantwortung, Pflichtverletzung bzw. Rechtswidrigkeit, Schaden bzw. Rechtsgutsverletzung, Kausalität und objektive Zurechnung, Schuld in Form der Fahrlässigkeit.
Fachverantwortung für Tun eines jeden Beschäftigten heißt Handlungs-/Ausführungspflichten, Entscheidungs-/Auswahlpflichten und Vorbereitungs-, Prüfungs-, Melde- und Nachfragepflichten
Garantenverantwortung für Unterlassen bedeutet Organisations-, Durchsetzungs- und Führungspflichten der Anlagen- und Bereichsverantwortlichen (Betreiberpflichten) und der Weisungsbefugten (Vorgesetztenpflichten).
Die Analysen Hunderter Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Technikunfällen runden das Werk ab – darunter zahlreiche Produkthaftungsfälle sowie Arbeitsunfälle aus den Bereichen Explosionsschutz, Verkehr, Maschinenbau, Schweißen und Elektrotechnik.
Entstehung, Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen persönlicher Technikverantwortung werden erläutert für:
Hersteller, Importeure und Händler (Produktverantwortung)
Arbeitgeber bzw. Unternehmer (Betreiberverantwortung)
Dienstleister, Einrichter, Prüfer, Instandhalter (Serviceverantwortung)
alle in Form von Organisations-, Personalführungs- und Aufsichtspflichten
Sämtliche Haftungsvoraussetzungen werden verständlich und mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert – Grundlagen, Größe und Grenze persönlicher Verantwortung, Pflichtverletzung bzw. Rechtswidrigkeit, Schaden bzw. Rechtsgutsverletzung, Kausalität und objektive Zurechnung, Schuld in Form der Fahrlässigkeit.
Fachverantwortung für Tun eines jeden Beschäftigten heißt Handlungs-/Ausführungspflichten, Entscheidungs-/Auswahlpflichten und Vorbereitungs-, Prüfungs-, Melde- und Nachfragepflichten
Garantenverantwortung für Unterlassen bedeutet Organisations-, Durchsetzungs- und Führungspflichten der Anlagen- und Bereichsverantwortlichen (Betreiberpflichten) und der Weisungsbefugten (Vorgesetztenpflichten).
Die Analysen Hunderter Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Technikunfällen runden das Werk ab – darunter zahlreiche Produkthaftungsfälle sowie Arbeitsunfälle aus den Bereichen Explosionsschutz, Verkehr, Maschinenbau, Schweißen und Elektrotechnik.