Industrie 4.0 - Basiswissen RAMI 4.0

Referenzarchitekturmodell und Industrie 4.0-Komponente - Industrie 4.0

Von Döbrich, Udo / Hankel, Martin / Heidel, Roland / Hoffmeister, Michael

Auf Lager
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
34,00 €
* Preise inkl. MwSt, zzgl. Versand
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-410-26482-8
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Beuth Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2017
Umfang / Format 160 Seiten, Kartoniert
Medium Buch
Im Internet der Dinge und Dienste muss eine Infrastruktur, die aus Gegenständen der physischen Welt besteht, in der Informationswelt hinreichend genau nach klaren Regeln abgebildet werden. Daher stand in der Plattform Industrie 4.0 der Gegenstand mit dem Referenzarchitekturmodell RAMI4.0 und der I4.0-Komponente von Beginn an im Zentrum der Überlegungen – verschiedene Arbeitskreise dieser Plattform brachten inzwischen eine Vielzahl Dokumenten zu diesem Komplex hervor:

Das vorliegende Buch fasst viele der bislang in Einzeldokumenten enthaltenen Ergebnisse zusammen. Es behandelt im Wesentlichen die Charakterisierung eines Gegenstands ("Assets") in der Informationswelt mittels standardisierter Merkmale und die Regeln zur informatischen Abbildung eines solchen Gegenstands der physischen Welt, in der Informationswelt. Damit schafft das Buch Basiswissen RAMI 4.0für seine Leser und Leserinnen einen roten Faden, der die Inhalte dieser Dokumente zueinander in Beziehung setzt. So ermöglicht Basiswissen RAMI 4.0ein übergreifendes Verständnis für die Technik von Industrie 4.0.

Der Grundgedanke von Industrie 4.0 ist die Kooperation und Kollaboration technischer Gegenstände, die deren virtuelle Repräsentation und Vernetzung zwingend voraussetzt. Ein technischer Gegenstand in diesem Sinn ist ein Gegenstand, der „einen Wert für eine Organisation“ hat, also nicht nur physisch anfassbare Gegenstände, sondern auch nicht anfassbare Gegenstände wie Ideen, Archive, Software usw. Der grundlegende Gedanke von Industrie 4.0 ist daher die Schaffung von Regeln zur datentechnischen Beschreibung von Gegenständen entlang des Lebenslaufs und dem damit verbundenen Werteverlauf eines technischen Gegenstands in Form des Referenzarchitekturmodells Industrie 4.0 (RAMI4.0). Es dient der Darstellung dieses technischen Gegenstands, "Asset" genannt, mit allen seinen relevanten Aspekten von seiner Erzeugung über seine Fertigung und Nutzung bis zu seiner Entsorgung.

Den Zugriff auf seine datentechnische Beschreibung ermöglicht die ihn virtuell repräsentierende Industrie 4.0-Komponente. Mit der DIN SPEC 91345 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) wurden diese Modelle erstmalig standardisiert.
Mehr Informationen
ISBN-13 978-3-410-26482-8
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Beuth Verlag
Ausgabe 1. Auflage 2017
Umfang / Format 160 Seiten, Kartoniert
Medium Buch